Lehrtätigkeit

Meine Lehrtätigkeit an den beiden grossen Universitäten Münchens hatte die beiden Schwerpunkte Technische Kunstgeschichte und Präventive Konservierung:

Seit WS 1995/96 Lehrauftrag am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität:
Mit M. Ewel, Venezianische Malerei des 16. Jhs. und Methoden zur naturwissenschaftlichen Gemäldeuntersuchung, Übung WS 1994/95 (2-stündig).
M. Ewel und A. Burmester, Farbe in Naturwissenschaft, Kunst und Reproduktion, Übung WS 1995/96 (2-stündig).
A. Burmester, Maltechnische Fallstudien Europäischer Malerei, Übung SS 1997 (2-stündig).
A. Burmester, Maltechnische Fallstudien Europäischer Malerei, Übung SS 1998 (2-stündig).
A. Burmester, Präventive Konservierung I, Vorlesung im Rahmen des Studienschwerpunktes Museums- und Ausstellungswesen, WS 2001/02 (1-stündig).

Seit SS 1998 Lehrauftrag, seit 2003 als Privatdozent, seit 2009 als außerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaften der Technischen Universität München:

A.Burmester, Klimatologie und Umwelteinflüsse: Präventive Konservierung, Vorlesung / Übung SS 1999 (2-stündig).
A. Burmester, Klimatologie und Umwelteinflüsse: Präventive Konservierung, Vorlesung / Übung SS 2000 (3-stündig).
A. Burmester, Klimatologie und Umwelteinflüsse: Präventive Konservierung, Vorlesung / Übung SS 2001 (3-stündig).
A. Burmester, Klimatologie und Umwelteinflüsse: Präventive Konservierung, Vorlesung / Übung SS 2002 (3-stündig).
A. Burmester, Klimatologie und Umwelteinflüsse: Präventive Konservierung, Vorlesung / Übung SS 2003 (4-stündig).
A. Burmester, Präventive Konservierung, Vorlesung / Übung SS 2004 (2-stündig).
A. Burmester, Präventive Konservierung, Vorlesung / Übung SS 2005 (2-stündig).
A. Burmester, Präventive Konservierung, Hauptseminar WS 2005/06 (2-stündig) (Thema: Neuere Literatur aus der Präventiven Konservierung).
A. Burmester, Präventive Konservierung, Vorlesung / Übung SS 2006 (2-stündig).
A. Burmester, Präventive Konservierung, Hauptseminar WS 2006/07 (2-stündig) (Thema: Neueste Literatur aus der Präventiven Konservierung).
A. Burmester, Präventive Konservierung, Vorlesung SS 2007 (2-stündig).
A. Burmester, Präventive Konservierung, Hauptseminar WS 2007/08 (2-stündig) (Thema: Spezielle Themen aus der Präventiven Konservierung).
A. Burmester, Präventive Konservierung, Vorlesung SS 2008 (2-stündig).
A. Burmester, Präventive Konservierung, Hauptseminar WS 2008/09 (2-stündig) (Thema: Das Lebenswerk von Tim Padfield).
M. Eibl und A. Burmester, Präventive Konservierung, Vorlesung SS 2009 (2-stündig).
A. Burmester, Präventive Konservierung, Hauptseminar WS 2009/10 (2-stündig) (Thema: Depot).
A. Burmester, Präventive Konservierung, Vorlesung SS 2010 (2-stündig).
A. Burmester, Präventive Konservierung, Hauptseminar WS 2010/11 (2-stündig) (Thema: Klimatisierungskonzepte).
A. Burmester, Präventive Konservierung, Hauptseminar WS 2011/12 (2-stündig) (Thema: Klimabedingte mechanische Belastungen und Kulturgut).
A. Burmester, Präventive Konservierung, Vorlesung SS 2012 (2-stündig).
A. Burmester, Präventive Konservierung, Vorlesung SS 2013 (2-stündig).
A. Burmester mit M. Eibl, Präventive Konservierung im Master-Studium, Hauptseminar WS 2013/14 (2-stündig) (Thema: Staub)
A. Burmester, Präventive Konservierung im Master-Studium, Hauptseminar SS 2014 (2-stündig) (Thema: Museumsbau)
A. Burmester, Präventive Konservierung im Master-Studium, Hauptseminar WS 2014/15 (2-stündig) (Thema: Stable is safe)
A. Burmester, Präventive Konservierung im Master-Studium, Hauptseminar SS 2015 (2-stündig) (Thema: Risiko)
A. Burmester, Präventive Konservierung im Master-Studium, Hauptseminar WS 2015/16 (2-stündig) (Thema: Klassiker der Präventiven Konservierung)
A. Burmester, Präventive Konservierung im Master-Studium, Hauptseminar SS 2016 (2-stündig) (Thema: Präventive Konservierung Reloaded)

 

Wissenschaftliche Arbeiten

Eine Reihe von mir betreuter Magister-, Diplom- , Master- und Doktorarbeiten befasst sich ebenfalls mit Fragen der Präventiven Konservierung und der Technischen Kunstgeschichte:

Monika Heckmann, Die Wirkung von ultravioletter Strahlung und Untersuchungen von Filtern zum Schutz von Kunstobjekten, Diplomarbeit Fachhochschule München 1991.

Marcus Herdin, Risikoabschätzung als ein Werkzeug der präventiven Konservierung, dargestellt am Beispiel der Schack-Galerie München, Diplomarbeit Technische Universität München 2002.

Christina Schaaf, Zur Maltechnik von Carl Schuch (1846 – 1903), Diplomarbeit Technische Universität München 2003.

Laura Resenberg, Das Pigment Zinnober in deutschsprachigen Quellen von 1500 bis 1900, Diplomarbeit Technische Universität München 2004. Die Arbeit wurde mit dem Förderpreis der DENK-MAL-Stiftung 2004 ausgezeichnet.

Roland Ulmer, Möglichkeiten zur Festlegung tolerierbarer Kurzzeitschwankungen der relativen Luftfeuchte für Kulturgut aus Holz, Diplomarbeit Technische Universität München 2004.

Eike Dehn, Über Armenischen Bolus, Diplomarbeit Technische Universität München 2005.

Melanie Eibl, Die Reinigung musealer Räume als Maßnahme der Präventiven Konservierung, Diplomarbeit Technische Universität München 2008. Die Arbeit wurde mit dem Förderpreis der DENK-MAL-Stiftung 2008 ausgezeichnet.

Verena Eyrainer, Zustandserfassung und Inventarisierung von Gemälderahmen am Beispiel der Rahmensammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Diplomarbeit Technische Universität München 2009.

Andrea Gmach, Erschütternde Umstände. Schwingungsbelastungen von Kunst- und Bauwerken, Diplomarbeit Technische Universität München 2010.

Verena Eyrainer, Zustandserfassung und Inventarisierung von Gemälderahmen am Beispiel der Rahmensammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Diplomarbeit Technische Universität München 2009.

Stefanie Correll, Farbwarenhandel um 1800 – die Würzburger Kaufleute Venino, Dissertation Technische Universität München München 2012, 261 S.

Melanie Eibl, Präventive Konservierung und Museumsbau: Historische Innenraumbedingungen der Alten Pinakothek im Wandel der Zeit, Dissertation Technische Universität München 2015, publiziert als: Die Alte Pinakothek. Ein Museumsbau im Wandel der Zeit, Schriften der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen 2, Böhlau Verlag 2016. Die Arbeit wurde mit dem Hochschulpreis der Stadt München 2016 ausgezeichnet.

Christian Kaiser, Klasse oder Masse – Vom Umgang mit zeitbasierten Raumklimadaten in der Präventiven Konservierung, Master’s Thesis Technische Universität München 2016.

Brigitte Krautenbacher, Museen werden selten gebaut. Fragen der Präventiven Konservierung im Museumsbau der 50er und 60er Jahre, Master’s Thesis Technische Universität München 2016.

Margreta Sonnenwald, Galerieunfähig, panomaratisch und unübersichtlich. Präventive Konservierung in der ehemaligen Neuen Pinakothek, Master’s Thesis Technische Universität München 2016.

Kristina Katrin Holl, Der Einfluss von Klimaschwankungen auf Kunstwerke im historischen Kontext. Untersuchung des Schadensrisikos anhand von  restauratorischer Zustandsbewertung, Laborversuchen und Simulation, Dissertatation Technische Universität München 2016.

Sevdalina Neykova, Keep It or lose It: Preservation Strategies for Archaeological Sites, Dissertation Technische Universität München München 2019

 

Als Zweitkorrektor habe ich u. a. folgende Arbeiten betreut

Hans-Jürgen Schwarz, Chemische und mineralogische Untersuchungen an Keramik und miozänen Tonen aus dem Kroning (Niederbayern), Dissertation Universität München 1988.

Florian Bayerer, Hochauflösende digitalisierte Infrarot-Reflektographie, Diplomarbeit Technische Universität München 1992.

Patrick Powell, Röntgen von Gemälden: Optimierung des Verfahrens und bildverbessernde Maßnahmen durch digitale Bildverarbeitung, Diplomarbeit Technische Universität München 1993.

Susanne Kampmann, Beiträge zur Malerei des 20. Jahrhunderts: Nachweisgrenzen von Titanweiß in Weißpigmenten und Füllstoffen, Diplomarbeit Universität München 1994.

Manfred Müller, Mise en oeuvre des Techniques de Traitement des Images pour l’Interprétation des Peintures, Dissertation Ecole Nationale Supérieure des Télécommunications Paris 1994.

Florian Bayerer, Die Untersuchung von Kunstobjekten mit Hilfe der bildgebenden Spektroskopie: Theoretischer Hintergrund, experimenteller Aufbau, multivariate statistische Bewertung und Anwendung, Dissertation Technische Universität München 1996.

Katharina Hersel, Zum Werkprozeß bei Caspar David Friedrich, Magisterarbeit Universität München 1997.

Annabelle Frutos-Hoener, Die Pigmentsammlung Vogl, Dissertation München 1999.

Delphine Neff, Etude des pigments jaunes de plomb et d’étain, Rapport de stage an der Université d’Orléans 1999.

Ursula Haller, Das Ein- und Ausgabenbuch des Wolfgang Pronner, „Verwalter der Malerei“ am Hof von Herzog Wilhelm V. von Bayern, Eine Quelle zu Herkunft, Handel und Verwendung von Künstlermaterialien im ausgehenden 16. Jahrhundert, Dissertation Technische Universität München 2004.